Medienkonzept der Helene-Lange-Schule
Die Bedeutung, die der Umgang mit Computer, Internet, Smartphone usw. für das alltägliche Leben haben, ist enorm. Uns ist wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler konstruktiv und kritisch mit der Medienwelt auseinandersetzen. Wir als Schulgemeinde erachten es als notwendig, eine gemeinsame Haltung bei der Förderung der Schülerinnen und Schüler einzunehmen.
Hierzu werden laufend in der Schule Strukturen geschaffen, die Medienbildung ermöglichen. Mit dem Ziel, Kompetenzen aller Beteiligten zu verbessern. Im Rahmen der schulischen Medienbildung soll ein dauerhafter, pädagogisch strukturierter und begleitender Prozess der konstruktiven Auseinandersetzung mit der Medienwelt erfolgen.
Was verstehen wir unter Medienkompetenz?
Hierunter verstehen wir: Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen. Dies umfasst Fähigkeiten, sich verantwortungsvoll in der virtuellen Welt zu bewegen, die Wechselwirkung zwischen virtueller und materieller Welt zu begreifen und neben den Chancen auch die Risiken und Gefahren von digitalen Prozessen zu erkennen.
Wie findet Medienbildung an der HLS statt?
- Im Rahmen des normalen Unterrichts
- Im Rahmen von Festen Vorhaben und WPU und als Service für die Schule
Medienbildung ist Aufgabe in allen Fächern. Zur Koordination wird ein Mediencurriculum erstellt, in dem festgeschrieben wird, was wann von wem gefördert wird. Eine vertiefte Förderung der Medienkompetenz findet in den Medienkursen statt. Wir verfolgen den Ansatz der „Aktiven Medienarbeit“ zur Förderung der Medienkompetenz. Das Ziel ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit Medien in folgenden Fächern bzw. Projekten:
- FV PC-Training 9/10
- FV Schulreporter
- WPU 1: Audio
- WPU 1: Film
- WPU 1: Visuelle Kommunikation
- WPU 1: Trickfilm
- Filmprojekt Jahrgang 9
Die Räume „Medienwerkstatt“, „Großer PC-Raum“, „AL-Raum“ und „Schnittraum der Medienwerkstatt“ bilden das Zentrum der Medienbildung an der HLS.