Lernbereich Gesellschaftslehre

Dieses – aus den Fächern Geschichte, Sozialkunde und Geografie gebildete – Lernfeld hat an der HLS einen hohen Stellenwert. Es wird in den meisten Fällen vom Klassenlehrer unterrichtet. Zusammen mit dem Offenen Lernen (siehe: Lernen lernen/Selbstständig lernen und planen) bildet es den Mittelpunkt der Klassenprojekte von Klasse 5 bis 8. Die Zusammenlegung der drei Fächer bietet für diese Projektorientierung eine gute Grundlage. In den Klassen 9 bis 10 gibt es einen starken geschichtlichen Schwerpunkt auf der modernen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Was die Grundkenntnisse in politischer Geografie betrifft, so setzen wir zusätzlich auf die von den Schülern sehr geschätzte, selbstständige Jahrgangs-Arbeit mit den „Kontinente-Ordnern“: Deutschland, Europa, Afrika, Asien, Südamerika. Die Arbeit wird hier vom Fach Englisch (Thema USA, Australien, Industrielle Revolution, Imperialismus) unterstützt.

Im Jahrgang 10 entwickeln wir dann mit den Schülern der vier Klassen das zusammenfassende Projekt „ Globalisierung und Zukunftsvisionen“.

Durch die regelmäßige aktuelle Stunde (ab Klasse 7/8) beim Klassenlehrer soll die politische Bildung der Schüler erweitert werden. Die Schüler  Das Thema Wahlen und Demokratie findet so immer den gebührenden Platz.

Da man die politische Bildung nicht in Fächergrenzen einsperren kann, sehen wir auch unsere intensive Arbeit mit dem Klassenrat ab der Klasse 5 als sehr wichtigen Beitrag zu einer demokratischen Lernkultur an. Hier sollen die Schüler lernen, Interessen zu artikulieren, sie mit anderen abzugleichen und gemeinsame Lösungen zu finden. Eine Gesprächskultur, die von festen Regeln unterstützt wird, kann zu einer akzeptablen Streitschlichtung führen.

Die GL Fachkonferenz hat die vorhandenen Erfahrungen mit Projekten in einer übersichtlichen Form fixiert und es wurde eine regelmäßige teamübergreifende Koordination mit Materialaustausch etabliert.  Die jeweiligen Teams entscheiden jedoch individuell über die Schwerpunktsetzung und angestrebten überfachlichen Kompetenzen und halten die Inhaltsfelder der Projekte auf dem aktuellen Stand. Im Rahmen der Projekte werden unterschiedliche Quellen herangezogen, außerschulische Lernorte genutzt oder Zeitzeugen einbezogen. Häufig werden die Interessen und Produktvorstellungen der Schülerinnen und Schüler in der Planungsphase aufgenommen, so dass die Projektdurchführung, Schwerpunktsetzung und Ergebnispräsentation immer eine individuelle Prägung haben. Es werden Produkte erstellt und über verschiedenen Präsentationsformen das Prinzip Lernen durch Lehren praktiziert. Dabei entstehen auch immer wieder jahrgangsübergreifende  Ausstellungen für Elternpräsentationsabende und Schulfeste. Ein Besucher kann bei einem Gang durch die Schule bereits in den Fluren und Schülertreffs erkennen, an welchen Projekten die einzelnen Jahrgänge gerade arbeiten.

Hier können Sie ein Beispiel für eine Projektmatrix herunter