Selbstständig lernen und planen
Offenes Lernen (OL)
Das Offene Lernen ist von Jg. 5-8 mit vier Wochenstunden an einem Block im Stundenplan verankert. Es ist ‚offen‘ in Bezug auf die Inhalte, die Ergebnisse und die Lernzugänge. Im ‚Offenen Lernen‘ werden die Projekte begonnen und maßgeblich bearbeitet – hier ist Zeit für sinnliches, handwerkliches Arbeiten, längere Arbeit an selbst gesetzten Schwerpunkten (Spezialthemen/freie Themen), künstlerisches Gestalten und selbstständiges Lernen. Zwei der vier Stunden Offenen Lernens sind doppelt besetzt, d.h. Klassenleitung und Co-Klassenleitung begleiten gemeinsam den Unterricht und unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrem Tun.
Selbstständiges Lernen (SL)
Selbstständiges Lernen spielt an der Helene-Lange-Schule eine große Rolle – bereits im Jahrgang 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben und Aufgabenbereiche, über deren zeitliche Abfolge, Lernniveau etc. sie selbst entscheiden. Zunehmend sollen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten selbst bewusst werden und sich selbst einschätzen. Das selbstständige Lernen zieht sich durch alle Fächer und kann individuelles Lernen, aber auch Gruppen- oder Partnerarbeit sein. In den Jahrgängen 5-7 sind zusätzlich zum Offenen Lernen sechs Wochenstunden ‚Selbstständiges Lernen‘ im Stundenplan ausgewiesen. Arbeitsinstrumente hierfür zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren gehört zu unseren Versuchsschulaufgaben und ist ein Arbeitsvorhaben im Schulprogramm. In einigen Fächern lernen die Schülerinnen und Schüler mit Kompetenzprofilen (vgl. dazu die Veröffentlichungen in Praxis Schule 5-10, Heft 3/2007).
Hier können Sie sich ein Beispiel für ein Kompetenzprofil herunterladen.
Arbeitsplanung
Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten in den Jahrgängen 5 bis 8 mit einem schuleigenen Arbeitsplaner.
Dieser enthält:
- Übersichten über wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern der Schule,
- Klassen- und Geburtstagslisten,
- die Schulordnung,
- die wichtigsten Regeln und schulischen Rituale,
- den Stundenplan,
- eine Terminübersicht über das ganze Schuljahr,
- Seiten für die Hausaufgabenplanung,
- Seiten für längerfristige Aufgaben,
- Seiten für Lernreflexion und Kommentare,
- Übersichten über Regeln, Formeln und Wissenswertes aus den Fächern.
Der Planer wird den Fünftklässlern bei der Einschulung ausgehändigt. Bei Verlust ersetzt ihn der Schüler selbst. Für die jeweils neuen Seiten in den nächsten Schuljahren wird ein geringes Entgelt erhoben. Die Eltern sind gehalten, den Planer in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.
Methodentraining
Auf die Fähigkeit, in größeren Zusammenhängen selbstständig zu arbeiten, bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler schrittweise und systematisch vor: So lernen sie die gängigen Lern- und Arbeitstechniken zu beherrschen, Informationen zu verarbeiten, zu argumentieren und kommunizieren und konstruktiv und regelgebunden im Team zu arbeiten. Sie lernen das Präsentieren, das Gestalten von Heften und praktisches Arbeiten. Diese Fähigkeiten können nicht durch Belehrung vermittelt werden, sondern sie entwickeln sich in Lernsituationen, die einerseits als herausfordernd und andererseits als unterstützend erlebt werden und den notwendigen Spielraum
für individuelle Lern- und Arbeitserfahrungen lassen. Um ein solides Fundament für den Fachunterricht und für übergreifende Projekte zu legen, werden an der Helene-Lange-Schule sogenannte ‚Sockeltrainings‘ durchgeführt, in denen an mehreren Tagen methodenorientierte
Übungen und Klärungen im Mittelpunkt stehen:
- Jg. 5 Methodentraining (elementare Lern- und Arbeitstechniken)
- Jg. 5 Teamentwicklung im Klassenraum (konstruktive Gruppenarbeit)
- Jg. 7 Kommunikationstraining (argumentieren, vortragen, diskutieren)
- Jg. 9 Auffrischung Kommunikations- und Teamtraining
Die Methoden werden im Fachunterricht gepflegt und systematisch angewendet. Das Team ist für die Koordination zuständig. Hier können Sie sich unser Kompetenzprofil zu Methoden und Arbeitstechniken (=überfachliche Kompetenzen) herunterladen.