Struktur der Jahrgangseinheiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Je 104 Schülerinnen und Schüler und 8-10 Lehrerinnen und Lehrer bilden zusammen ein Jahrgangsteam. Die Schüler sind in 4 Parallelklassen aufgeteilt. Die Lehrerinnen und Lehrer des Teams decken den überwiegenden Teil des Unterrichts in diesen vier Klassen ab. Die 4 Klassen befinden sich auf einem Jahrgangsflur. Zu den Räumen ihres Teams gehören die 4 Klassenräume, ein „Schülertreff“, ein Materialraum und ein Teamlehrerzimmer. Schüler und Lehrer eines Jahrgangs „leben“ also auf engem Raum zusammen. Diese Zusammensetzung trägt im Idealfall von der 5. bis zur 10. Klasse. 

Die Lehrerinnen und Lehrer sind ihren Schülern räumlich sehr nahe. Sie beraten und entscheiden über alle Belange, die den Jahrgang betreffen und verwalten ihre Finanzen selbst. Sie verfügen über einen eigenen Etat pro Schuljahr, der von der Elternspende zur Verfügung gestellt wird. Das Lehrerteam plant die fachbezogenen und fachübergreifenden Vorhaben des Schuljahres (Jahresarbeitsplan) und nimmt Einfluss auf Unterrichtsverteilung und den Vertretungsplan. Einmal wöchentlich treffen sie sich zu einer mehrstündigen Teamsitzung. Jedes Team wählt einen Teamsprecher, einen Vertreter für die Planungsgruppe und Personen für Finanzen und Organisation.

Die Schulleitung ist zuständig für die Zusammensetzung des Teams. Dabei spielen folgende Fragen eine wichtige Rolle:  

  • Sind alle Fächer im Team vertreten?
  • Können die Kolleg/innen gut miteinander arbeiten?
  • Sind die Geschlechter ausgewogen vertreten? Um dieses Teammodell so aufrechterhalten zu können, ist gelegentlich fachfremder Unterrichtseinsatz nötig. Die Kolleginnen und Kollegen müssen dazu bereit sein. Eine enge Kooperation mit den Teamkollegen in inhaltlicher und methodischer Hinsicht gewährleistetdie Unterrichtsqualität. Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass die Kolleg/innen mit möglichst vielen Stunden in ihrem Team eingesetzt sind.

Pädagogische Ziele dieser Struktur:

  • Das Team kann Schüler/innen langfristig begleiten und Entwicklungen so besser wahrnehmen und beeinflussen.
  • Soziale Beziehungen sind kontinuierlich und verlässlich.
  • Lehrer/innen, die selbst  im Team arbeiten, sind besser in der Lage, Schüler/innen zu kooperativen Lernformen anzuhalten.
  • Kommunikation und Kooperation finden hier einen institutionellen Rahmen.
  • Die Lehrer/innen haben die Verantwortung für die Schüler/innen ihres Jahrgangs; sie treffen enge Absprachen.
  • Das Team kann über Fächergrenzen hinweg planen und Zeitstrukturen gemeinsam gestalten. Einen Einblick in derzeitige Teams erhalten Sie unter