Deutsch lernen

Jedes Kind, das in unserer Schule aufgenommen wird, hat eine eigene Sprachgeschichte, eigene Sprachfähigkeiten und damit eigene Möglichkeiten zu kommunizieren. Für einige Kinder ist Deutsch nicht die Muttersprache; in einigen Familien wird viel diskutiert und gelesen, in anderen tritt dies 

eher in den Hintergrund. Die neuen Medien nehmen zum Teil breiten Raum ein und beeinflussen mit ihrer Informationsflut die Lebenswelt unserer Kinder. Das Konzept der Helene-Lange-Schule für den Deutschunterricht will Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Kommunikationsfähigkeit kreativ und aktiv selbst gestalten zu können. Dazu wird eine Fülle von Sprech-, Lese- und Schreibanlässen geschaffen. In realen Kommunikations- und Handlungszusammenhängen nehmen die Schüler wahr, dass ihre eigene Wirklichkeit ernstgenommen wird.

Deutschunterricht kann unter diesen Aspekten nicht als isoliertes Fach unterrichtet werden, es ist vielmehr Bindeglied in allen Fächern und fächerübergreifenden Projekten. Lernziele des Deutschunterrichtes werden in einem vernetzten zusammenhängenden Lernen erreicht. 

Schwerpunkte des Deutschunterrichtes:  

Erzählen und Zuhören

  • als Rituale im Montagmorgenkreis (Momo)
  • im Klassenrat 
  • im Geburtstagskreis 
  • bei Präsentationen von Ergebnissen und bei Vorträgen 

Diskussion und Demokratieschulung

  • als Rituale im Klassenrat 
  • in der aktuellen Stunde 
  • in Unterrichtseinheiten zum Argumentieren und Erörtern 

Vorträge / Referate / Gedichte

  • im „kleinen“ Rahmen vor der Klasse 
  • vor „großem“ Publikum (ganzer Jahrgang oder Projekt-Präsentationen vor Eltern) 
  • bei „Kultur im Treff“
  • bei der Ausrichtung von Festlichkeiten für andere Jahrgänge 
  • beim Vorlesewettbewerb 

Schreiben

  • als Rituale in Form der „Freien Texte“/“15-Minuten-Texte“
  • in Form von Lesetagebüchern und vielen anderen unterrichtsbezogenen Schreibanlässen etwa in handlungs- und produktionsorientierten Textverfahren 

Rechtschreibung und Grammatik

  • Übung durch viele Schreibanlässe
  • Veröffentlichung von Texten im Schulhaus 
  • Ästhetisierung von Schreibprodukten 
  • spezielle Förderkurse, wenn nötig, werden Hilfen für außerschulische Maßnahmen vermittelt 
  • individuelle Lernmöglichkeiten und Arbeit an Fehlerschwerpunkten in den Stunden des „Selbstständigen Lernens“
  • Rechtschreibdiagnose direkt ab Jahrgang 5   

Lesen

  • Vielfältige Anregungen, sich mit Lesen auseinanderzusetzen wie etwa 
  • Buchvorstellungen
  • Lesetagebuch
  • Vorlesewettbewerb 
  • Lesenacht 
  • Zeitung in der Schule 
  • Methodentraining 
  • Online-Diagnose und vieles mehr 
  • Unser Leseförderungs-Konzept befindet sich gerade in der Überarbeitung und kann Kürze an dieser Stelle heruntergeladen werden

Theater / Film

  • Kleine und Große Theaterwerkstatt 
  • fünfwöchige Theater- und Filmprojekte für die 9. Klassen 
  • Besuch der Aufführungen durch alle Klassen 

Um den individuellen Leistungsprofilen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, wird ab der 8. Jahrgangsstufe innerhalb der Klasse in E- und G-Kurse differenziert. Unterschiedliche Frage- und Aufgabenstellungen während des Unterrichts und in Klassenarbeiten sollen leistungsschwächere Schüler fördern und leistungsstarke Schüler fordern. Bereits ab der Klasse 5 wird ein Teil der Stunden als SL -Phasen zum individuellen Lernen genutzt.